|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
136 Außentemperatur: -12°C
2. Kasernengebäude B (Wirtschaftsgebäude), Inhalt 4311 cbm
Aus diesen Analysenwerten ist folgendes abzuleiten: 1. In allen Fällen ist der wesentlichste Teil der Gasentwicklung nach einer oder höchstens nach zwei Stunden vollzogen. (Eine Kontrolle der Rückstände zu den entsprechenden Zeiten bestätigte deren restlose Entgasung.) Die Verdunstung der Blausäure war also durch die niedrige Temperatur nicht erheblich verlangsamt worden. 2. Die erzielten Gaskonzentrationen unterschieden sich nicht erheblich von den in Gebäuden ähnlicher Art bei höheren Temperaturen erreichbaren und bei früheren Anlässen gemessenen. Daß auch die Gasverteilung und -tiefenwirkung unter den gegebenen Temperaturbedingungen bei der Normaldosierung von 10 g Blausäure pro cbm ausreicht, wurde durch geeignete biologische Kontrollen sichergestellt. Alle in verschiedenen Höhen ausgelegten Testproben, die nach 24 Stunden aus dem Gas genommen wurden, waren ausnahmslos 100-prozentig einschließlich der widerstandsfähigsten Larvenstadien abgetötet. Untersuchungen im Laboratorium. In der bereits mehrfach beschriebenen Strömungsapparatur wurden Wanzen und Wanzlarven der höchsten Widerstandsstufen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Last modified: October 10, 1998
|