HOME

<< Zurück
|
Vorwärts >>

Schlußfolgerung.

Der Gerichtshof entscheidet, daß Kaltenbrunner nach Anklagepunkt Eins nicht schuldig ist. Er ist schuldig nach Anklagepunkt Drei und Vier.

GENERALMAJOR NIKITCHENKO:

Rosenberg.

Rosenberg ist nach allen vier Anklagepunkten angeklagt. Er trat der Nazi-Partei im Jahre 1923 bei, nahm am Münchener Putsch vom 9. November 1923 teil und versuchte die verbotene Nazi-Partei zusammenzuhalten, während Hitler im Gefängnis war. Er war der anerkannte Parteiphilosoph, der in dem von ihm herausgegebenen »Völkischen Beobachter« und den »NS-Monatsheften«, sowie in zahlreichen von ihm verfaßten Büchern, die Nazi-Lehren entwickelte und verbreitete. Von seinem Buch »Der Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts« wurden mehr als eine Million Exemplare verbreitet.

Im Jahre 1930 wurde Rosenberg in den Reichstag gewählt und er wurde der Vertreter der Partei für Auswärtige Angelegenheiten. Im April 1933 wurde er Reichsleiter und Chef des Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA). Im Januar 1934 ernannte Hitler Rosenberg zum Beauftragten für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung der NSDAP. Im Januar 1940 wurde er zur Errichtung der »Hohen Schule« ausersehen, dem zentralen Forschungsinstitut für nationalsozialistische Weltanschauung und Erziehung, und in Verbindung mit dieser Aufgabe organisierte er den »Einsatzstab Rosenberg«. Am 17. Juli 1941 wurde er zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete ernannt.

Verbrechen gegen den Frieden.

Als Leiter des APA befehligte er eine Organisation, deren Agenten in allen Teilen der Welt Nazi-Intrigen betrieben. In seinen eigenen Berichten behauptet er zum Beispiel, daß der Beitritt Rumäniens zur Achse im wesentlichen auf die Tätigkeit des APA zurückzuführen sei. Als Leiter des APA spielte er eine wesentliche Rolle bei der Vorbereitung und Planung des Angriffs auf Norwegen.

Zusammen mit Raeder war Rosenberg einer der Urheber des Planes für den Angriff auf Norwegen. Rosenberg begann sich bereits im Juni 1939, als er mit Quisling verhandelte, für Norwegen zu interessieren. Quisling hatte auf die Bedeutung der norwegischen Küste im Falle eines Konfliktes zwischen Deutschland und Großbritannien hingewiesen und die Befürchtung ausgesprochen, daß Großbritannien sich möglicherweise die Hilfe Norwegens verschaffen könne. Als Ergebnis dieser Besprechung wurde es Quisling durch Rosenberg ermöglicht, mit den Nationalsozialisten eng zusammenzuarbeiten und die politische Unterstützung der Nazis zu erhalten.

Bei Ausbruch des Krieges begann Quisling seiner Befürchtung einer britischen Einmischung in Norwegen Ausdruck zu geben. Rosenberg unterstützte diese Anschauung und übermittelte Raeder einen Vorschlag, Quisling zu einem Coup gegen Norwegen zu verwenden. Rosenberg half dabei, die Konferenzen zwischen Hitler und Quisling im Dezember 1939 zustandezubringen, die zur Vorbereitung des Angriffes auf Norwegen führte und bei denen Hitler versprach, Quisling finanzielle Unterstützung zu gewähren. Nach diesen Besprechungen wurde Rosenberg von Hitler mit der politischen Ausbeutung von Norwegen betraut. Zwei Wochen später wurde Norwegen besetzt, und Hitler sagte Rosenberg, daß er seinen Entschluß, Norwegen anzugreifen, »auf Grund der durch Reichsleiter Rosenberg vorgetragenen fortlaufenden Warnungen Quislings gefaßt habe.« (004-PS, GB-140.)14

Rosenberg trägt einen großen Teil der Verantwortung für die Planung und Ausführung der Besatzungspolitik in den besetzten Ostgebieten. Er wurde bereits am 2. April 1941 von Hitler über den bevorstehenden Angriff auf Rußland unterrichtet und erklärte sich bereit, in der Eigenschaft als »Politischer Berater«, seine Dienste zur Verfügung zu stellen. Am 20. April 1941 wurde er zum Leiter der Zentralstelle für Fragen im Zusammenhang mit dem osteuropäischen Raum bestellt. Im Verlauf seiner Vorbereitung der Besatzungspläne hatte er zahlreiche Besprechungen mit Keitel, Raeder, Göring, Funk, Ribbentrop und anderen hohen Reichsfunktionären. Im April und Mai 1941 arbeitete er mehrere Entwürfe für die Richtlinien zur Errichtung einer Verwaltung in den besetzten Ostgebieten aus. Am 20. Juni 1941, zwei Tage vor dem Angriff auf die UdSSR, hielt er vor seinen Mitarbeitern über Besatzungsprobleme und -Methoden eine Rede. Rosenberg war bei Hitlers Konferenz vom 16. Juli 1941 zugegen, bei welcher die bei der Verwaltung und Besetzung anzuwendende Politik erörtert wurde. Am 17. Juli 1941 ernannte Hitler Rosenberg zum Minister für die besetzten Ostgebiete und übertrug ihm offiziell die Verantwortung für die Zivilverwaltung.