HOME

<< Zurück
|
Vorwärts >>

[Das Gericht vertagt sich bis 14.00 Uhr.]

1 Vanselow, Völkerrecht, Berlin 1931, Ziffer 226i.

2 1935 beantragte der amerikanische Senator Ney ein Verbot der Operationsgebiete. 1937 stellt Charles Warren Antrag auf ihre Erörterung in der Gesellschaft für Völkerrecht. Und auch der schon erwähnte Konventionsentwurf amerikanischer Wissenschaftler von 1939 befaßt sich mit diesem Thema.

3 Théories stratégiques IV, Seite 323: »Meme en zone de guerre n'aura-t-on pas contre soi le damné article 22 du traité de Londres?«

4 Bauer, Das U-Boot, 1931. Bericht darüber von Capt. G. P. Thomson, R. N. in 76 Journal of the Royal News Instruction 1931, Seite 511.

5 Sperrgebiete im Seekrieg, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Band VIII, 1938, Seite 671.

6 Französisches Gelbbuch, Die Konferenz von Washington, Seite 88.

7 Bericht vom 8. Oktober 1940, Seite 3: »One thing is certain namely apart from vessels in declared war zones destruction of a merchant vessel is envisaged if even only after capture.«

8 Cmdr. Russel Grenfell, RN, The Art of the Admiral, London 1937, Seite 80, »The neutral merchants, however, are not likely to relinquish a highly lucrative trade without a struggle and thus there arises the acrimonious wrangle between belligerents and neutrals which is a regular feature of maritime warfare, the rules for which are dignified by the name of International Law.«

9 De jure pacis ac belli, Buch III, Kapitel I, § 6 cit Augustin. »One may conceal the truth wisely« und Cicero »Dissimulation is absolutely necessary and unavoidable, especially for those to whom the care of the state is entrusted.«

10 Admiral King, Bericht des amerikanischen Oberkommandos, deutsche Ausgabe 1946, Seite 157: »Wie immer man auch die Lage vom völkerrechtlichen Gesichtspunkt aus betrachten konnte, die amerikanische Marine nahm den Ereignissen im Atlantik gegenüber eine realistische Haltung ein.«

11 John Chamberlain, The Man who pushed Pearl Harbor, »Life«, vom 1. April 1946.

12 Manual for Courts Martial U. S. Army, 1928, Seite 10.

13 Zu diesem Punkt verweise ich auf die umfangreiche Literatur zum Recht der Selbsterhaltung (right of self-preservation) bei dringender Notwendigkeit (urgent necessity). Der Überfall auf die dänische Flotte 1807 wird ebenso darauf begründet wie die Hungerblockade gegen Deutschland.

14 Freiherr von Freytagh-Loringhoven, Völkerrechtliche Neubildungen im Kriege. Hamburg 1941, Seite 5.

15 Entnommen aus »Neue Auslese« 1936, Heft 1, Seite 16.

16 Von englischen Autoren nicht immer anerkannt. Vgl. z. B. A. C. Bell, A History of the Blockade of Germany etc. London 1937, Seite 213: »Die Behauptung, daß Zivilisten und bewaffnete Macht erst seit dem Jahr 1914 als einheitliche kriegführende Masse behandelt worden sind, ist eine der lächerlichsten, die je geäußert worden ist.«

17 Grenfell, The Art of the Admiral, London 1937, Seite 45 »By the early part of 1918, the civil population of Germany, was in a state of semistarvation, and it has been calculated that, as a result of the blockade, over 700000 Germans died of malnutrition.«

18 Siehe auch Protestnote der Sowjetregierung an den Britischen Botschafter vom 25. Oktober 1939, abgedruckt als Nr. 44 in »Urkunden zum Seekriegsrecht« Band I, herausgegeben vom Oberkommando der Kriegsmarine.

19 Siehe dazu z.B. Wheaten's International Law, 5th Edition, p. 727, Liddel Hart, The Revolution in Naval warfare, Observer vom 14. April 1946.

20 Oppenheim, Die Stellung des Kauffahrteischiffes im Seekrieg, Zeitschrift für Völkerrecht, 1914, Seite 165.

21 Über die Durchsetzung dieser Befehle im ersten Weltkrieg sagt Vidaud, Les navires de commerce armés pour leur défense, Paris 1936, Seite 63/64: »Les équipages eux-memes sont militarisés et soumis a la discipline militaire, ainsi que le capitain Alfred Sheldon appartenant a la réserve de la Marine Royale, a été condamné, le 8 septembre 1915 par le Conseil de guerre de Devonport, pour n'avoir pas attaqué un sous-marin allemand.«

22 Vgl. z.B. »Submarines in the Atomic Era« In New York Herald Tribune, European Ed., vom 27. April 1946. Seite 2.

23 A. C. Bell, Historical Section, Committee of Imperial Defense, A History of the Blockade of Germany and of the Countries associated with her in the great war 1914-1918. Vor der Einleitung steht der Vermerk: »This history is confidential and for official use only.« Zitiert nach der deutschen Ausgabe von Böhmert, Die englische Hungerblockade im Weltkrieg. Essen 1943.

24 Stars and Stripes, European Ed., vom 5. Dezember 1945.

25 Hugo Grotius, De jure pacis ac belli, Buch II, Kapitel XXI, § 2. »To participate in a crime a person must not only have knowledge of it but also the opportunity to prevent it.«

26 Hugo Grotius, De jure pacis ac belli, Buch II, Kapitel XXVI, § 4. »He can believe that in a matter of doubt he must obey his superior.«